Die Borstei in München

Die Borstei in München Moosach ist eine bemerkenswerte Wohnsiedlung, die in den 1930er Jahren erbaut wurde und bis heute als ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte gilt. Die Wohnsiedlung ist ein Paradebeispiel für das Bauhaus-Design und eine Ikone der Moderne. Die Borstei wurde im Jahre 1933 von der Stadt München als eine sozial günstige Wohnanlage geplant und gebaut, um den damaligen Mangel an Wohnraum in der Stadt zu beheben.

Die Borstei besteht aus 82 Häusern, die rund um einen zentralen Park angeordnet sind, der von den Bewohnern der Siedlung genutzt wird. Die Häuser sind so gestaltet, dass sie eine Einheit bilden, aber dennoch individuell genug sind, um den Bewohnern ein eigenes Zuhause zu geben. Das Design der Häuser ist schlicht und funktional, mit klaren Linien und modernen Materialien. Die Wohnungen sind hell und luftig, mit großen Fenstern und Balkonen, die den Bewohnern einen Blick auf den Park und die umliegende Landschaft bieten.

Die Architektur der Borstei wurde von den Ideen des Bauhaus beeinflusst, einer Schule für Kunst und Design, die in den 1920er Jahren in Deutschland gegründet wurde. Die Bauhaus-Bewegung legte großen Wert auf Funktionalität und klare Linien und hatte einen großen Einfluss auf die Architektur und das Design des 20. Jahrhunderts. Die Borstei wurde von dem Architekten Otto Steidle entworfen, der zu dieser Zeit ein Schüler des berühmten Bauhaus-Architekten Walter Gropius war.

Obwohl die Borstei als sozial günstige Wohnanlage geplant wurde, war sie in den 1930er Jahren ein Ort des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Viele der Bewohner waren politisch aktiv und setzten sich gegen die Ideologie der Nazis ein. Einige der Bewohner waren Mitglieder der kommunistischen Partei, die zu dieser Zeit in Deutschland verboten war. Trotz der Gefahr, die damit verbunden war, setzten sich die Bewohner der Borstei für ihre Überzeugungen ein und halfen sogar Juden und anderen Verfolgten, während des Zweiten Weltkriegs zu überleben.

Heute ist die Borstei ein bedeutendes architektonisches und historisches Denkmal. Die Häuser wurden in den 1980er Jahren saniert und modernisiert, um den Bedürfnissen der heutigen Bewohner gerecht zu werden. Die Wohnsiedlung wird von der Stadt München verwaltet und gilt als ein Beispiel für moderne, nachhaltige Stadtentwicklung. Die Borstei ist ein Ort der Begegnung und des Zusammenlebens, an dem Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen zusammenkommen und eine Gemeinschaft bilden.

Insgesamt ist die Borstei in München Moosach ein bemerkenswertes Beispiel für Bauhaus-Architektur und ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte von München. Die Wohnsiedlung steht für sozialen Wohnraum, politischen Widerstand und Gemeinschaftsgeist und wird hoffentlich auch in Zukunft als ein bedeutendes architektonisches und historisches Denkmal erhalten bleiben. (cg)

Karte und Anfahrt

Kommentare (0):

Es sind noch keine Einträge vorhanden, schreiben Sie jetzt den ersten Kommentar!
Seite:

neuen Kommentar verfassen:

Name: *

E-Mail: (kein Pflichtfeld)

Kommentar: *

Spamschutz: *
Wieviel ist zwei plus acht?
(Das Ergebnis bitte als Zahl eingeben)

Eintragen!

* Pflichtfelder Wenn Sie Ihre E-Mail Adresse nicht veröffentlichen möchten, lassen Sie das Feld einfach leer!

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion
Die Kommentarfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Meinung zu einem Artikel zu schreiben - unmittelbar und ohne vorherige Registrierung. Bitte halten Sie Ihren Kommentar sachlich und fair. stadtgui.de übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich vor, beleidigende, rechtswidrige oder nachweislich unwahre Beiträge zu löschen. Sollte ein Kommentar aus Ihrer Sicht gegen diese Regeln verstoßen können Sie diesen unter mail(at)stadtgui.de melden.