Der Klostersee in Lehnin

Der vielfältige Klostersee bei Lehnin

Namensgebend für den Klostersee ist das in der Nähe gelegene Zisterzienserkloster aus dem Jahre 1180, das älteste in der Mark Brandenburg. Entstanden ist der Badesee wohl durch das Abschmelzen eines Restes eines Toteisblockes aus der letzten Eiszeit. Er wird durch die Emster, ein Havelzufluss, durchflossen und ist durch sie mit dem nördlich gelegenen Netzener See, ebenfalls ein Badesee, direkt verbunden. Die Form des Sees ist in etwa dreieckig. Die Wasseroberfläche beträgt 38 ha. Er ist maximal vier bis sechs Meter tief. Der Klostersee ist in einer für die Mark Brandenburg so typischen Landschaft eingebettet. Geprägt durch die wunderschönen Kiefernwälder, reiht sich Badesee an Badesee. Die recht ebene, durch sanfte Hügel gekennzeichnete Landschaft ist für Radtouren ideal.

Als Erholungsort und Ruhepol bietet der Klostersee Besuchern von nah und fern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten. Das Strandbad Lehnin lädt an warmen Tagen zum Schwimmen und Sonnen ein. Es wurde in den 30er Jahren erbaut und hat all das, was es für einen schönen Tag am See braucht. Unweit des Strandbades bietet das Ufercafé die Chance, die beruhigende Atmosphäre auf sich wirken zu lassen und den Moment auszukosten. Der etwa 100 Meter südlich des Strandbades gelegene Skulpturenpark weist auf das langjährige Wirken von Künstlern in Lehnin hin, das bis heute so lebendig ist wie eh und je. Regelmäßig finden Ausstellungen statt und öffnen Galerien ihre Türen. Besonderes hervorzuheben ist das Lehniner Institut für Kunst (LIK), das sich hier engagiert. Das eingangs erwähnte Zisterzienserkloster zeugt von der wechselvollen Geschichte Lehnins und dürfte besonders geschichtlich interessierte Besucher anziehen. Dort lassen sich unter anderem das Zisterziensermuseum, der Kräutergarten und die romanisch-gotische Klosterkirche besuchen. Ein Rundweg lädt zu einer Wanderung um den See. Er ist neun Kilometer lang und führt entlang den bereits erwähnten Sehenswürdigkeiten durch Kiefernwald, der immer wieder den Blick auf den Badesee freigibt. Für einen Ausflug auf dem Wasser lassen sich verschiedenste Kanus und Boote ausleihen, die eine ganz andere Perspektive auf den See ermöglichen.

Übernachtungsmöglichkeiten wie etwa das Gästehaus am Ostufer stehen zur Verfügung. Campingfreunde übernachten auf dem direkt am See gelegenen Campingplatz am Westufer. Lehnin liegt etwa 60 Kilometer westlich von Berlin, etwa 20 Kilometer südöstlich von Brandenburg an der Havel und etwa 20 Kilometer von Potsdam. Der Klostersee lässt sich von der Havel aus auf dem Wasserweg erreichen. Das Boot sollte wenig Tiefgang haben und nicht so hoch sein. Anlegemöglichkeiten stehen zur Verfügung. Per Auto ist der Klostersee über die nördlich gelegene A2 gut angebunden. Wenn man mit dem Nahverkehr anreist, bringen einen Bus 553 (Brandenburg an der Havel - Emstal) und Bus 580 (Potsdam - Bad Belzig) zum Klostersee. (su)

Steckbrief

Anfahrt
A 2 Magdeburg - Dreieck Potsdam, Ausfahrt Lehnin

Parken
ca. 50 gebührenfreie Parkplätze

Baden
kostenpflichtiges Strandbad, Stege, Sprungbretter, Rutschen, kein FKK

Freizeitaktivitäten
Angeln, Segeln, Bootfahren, Volleyball, Tischtennis

Für Kinder
flaches Ufer, Nichtschwimmerbereich, Spielplatz

Einkehr
Kiosk

Karte und Anfahrt vom Klostersee in Lehnin

Kommentare (0):

Es sind noch keine Einträge vorhanden, schreiben Sie jetzt den ersten Kommentar!
Seite:

neuen Kommentar verfassen:

Name: *

E-Mail: (kein Pflichtfeld)

Kommentar: *

Spamschutz: *
Wieviel ist zwei plus acht?
(Das Ergebnis bitte als Zahl eingeben)

Eintragen!

* Pflichtfelder Wenn Sie Ihre E-Mail Adresse nicht veröffentlichen möchten, lassen Sie das Feld einfach leer!

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion
Die Kommentarfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Meinung zu einem Artikel zu schreiben - unmittelbar und ohne vorherige Registrierung. Bitte halten Sie Ihren Kommentar sachlich und fair. stadtgui.de übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich vor, beleidigende, rechtswidrige oder nachweislich unwahre Beiträge zu löschen. Sollte ein Kommentar aus Ihrer Sicht gegen diese Regeln verstoßen können Sie diesen unter mail(at)stadtgui.de melden.