Das Freizeitzentrum Oase in Essen - Thermen und Saunen in Nordrhein-Westfalen

Lage der Sauna / Badanlage Freizeitzentrum Oase

Die Oase im Essener Stadtteil Frohnhausen ist bereits seit längerer Zeit dauerhaft geschlossen. Sie bestand zwischen den Jahren 1983 und 2010 und war schwerpunktmäßig auf Familien mit Kindern ausgelegt. Sie beherbergte zunächst eine Sauna und war als Hallenbad gebaut worden. Eine FKK-Möglichkeit ist laut Quellen nicht zu entnehmen. Weitere Informationen über FKK befinden sich weiter unten.

Werdegang von der Ersteröffnung bis zur Schließung

Als unmittelbarer Vorgänger des Freizeitzentrums war das Freibad West von 1968 bis 2000 in Betrieb.

Die Eröffnung des Freizeitzentrums Oase fand am 8. Juni 1983 statt. Es war bereits mit einer Sauna ausgestattet. Eine zweite Sauna wurde aufgrund der hohen Besucherzahlen 1984 eingeweiht. Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts galt das Freizeitzentrum als das erfolgreichste kommunale Schwimmbad Deutschlands. Vergeblich versuchten 1985 Investoren mit einer Summe von 14 Mio. DM die Oase zu kaufen, weil sie zunächst keinen Träger hatte und die Kosten von der Stadt getragen wurden.

1987 kam das Spaßbad im Essener Gildehof-Center als direkter Konkurrent hinzu. Als Folge davon sanken die Besucherzahlen. Ab den 90er Jahren wurde es zunehmend schwierig, einen geeigneten und beständigen Investor zu finden.

Als Ausgleich des im Jahr 2000 geschlossenen Freibads West wurde ein Außenbereich hinzugefügt. Auf dem Freigelände, welches seit 2004 bestand, gab es eine Kräutersauna. Daneben war noch ein Kinderspielsplatz angelegt. Das Gelände war von einer Liegewiese umgeben.

Im Sommer 2002 kam ein Bereich mit künstlich erzeugter Surfwelle hinzu, nachdem ein Investor 870.000 Euro bekam, um die Anlage umzubauen und auf eigene Kosten zu betreiben. Es folgten weitere Investoren, jedoch wurde 2003 Insolvenz beantragt.

Im März 2006 wurde in der Sauna eine Entkernung vorgenommen.

Die permanenten Wechsel der Investoren und die anschließenden Schließungen, sowie die Neueröffnung des nahegelegenen Freizeitbads Aquapark Marina führten letztlich zu einem Umdenken in Richtung endgültiger Schließung, welche am 31. März 2010 vollzogen wurde.

Wie wird das Gelände heute genutzt?

Nach dem Abriss 2013 kaufte ein Investor im Jahr 2016 das Gelände und ein Bauantrag für eine Kindertagesstätte wurde gestellt. In Erinnerung an das Freizeitzentrum trägt sie seitdem den Namen "Oase". Außerdem wurde ein neues Wohnquartier gebaut. Heute ist das Hallenbad Friedrichsbad das einzige Bad Frohnhausens.

Wie war das Freizeitzentrum ausgestattet?

Es gab eine Wasserrutsche im Außenbereich und einen Sprungturm mit Drei-Meter-Brett. Ein Whirpool, eine Kletterwand und ein Bereich mit Massagestrahlen waren ebenfalls der Teil der Freizeitgestaltung. Für Kleinkinder gab es ein Planschbecken mit Rutsche. Neben den bereits erwähnten Saunen kamen noch Sonnenbänke hinzu. Ein Fitness- und Partyraum für Kindergeburtstage rundeten das Angebot ab. Über FKK wird in den Referenzen nichts gesagt. Es gibt insgesamt nur noch wenige Quellen, die über das Freizeitzentrum berichten. Es kann also nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob FKK angeboten wurde. Aufgrund des umfassenden Angebots ist es allerdings wahrscheinlich, dass es einen kleinen Bereich mit FKK gegeben haben könnte. (su)

Kontakt, Öffnungszeiten und Preise

Freizeitzentrum Oase
Nöggerathstr. 41
45144 Essen

Karte und Anfahrt

Kommentare (0):

Es sind noch keine Einträge vorhanden, schreiben Sie jetzt den ersten Kommentar!
Seite:

neuen Kommentar verfassen:

Name: *

E-Mail: (kein Pflichtfeld)

Kommentar: *

Spamschutz: *
Wieviel ist zwei plus acht?
(Das Ergebnis bitte als Zahl eingeben)

Eintragen!

* Pflichtfelder Wenn Sie Ihre E-Mail Adresse nicht veröffentlichen möchten, lassen Sie das Feld einfach leer!

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion
Die Kommentarfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Meinung zu einem Artikel zu schreiben - unmittelbar und ohne vorherige Registrierung. Bitte halten Sie Ihren Kommentar sachlich und fair. stadtgui.de übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich vor, beleidigende, rechtswidrige oder nachweislich unwahre Beiträge zu löschen. Sollte ein Kommentar aus Ihrer Sicht gegen diese Regeln verstoßen können Sie diesen unter mail(at)stadtgui.de melden.