Badeseen und Wanderseen in Bayern

Hier stellen wir Ihnen über 80 der schönsten Badeseen und Wanderseen in Bayern sowie rund um München und im Alpenvorland vor - zwischen dem Großen Alpsee bei Immenstadt im Westen und dem Königssee bei Berchtesgaden im Osten.
Textilfreies Badevergnügen gewünscht? Hier gehts zu den FKK Badeseen in Bayern...
Badeseen & Wanderseen nach Landkreisen
- Münchner Stadtgebiet
- Landkreis München
- Dachau
- Aichach - Friedberg
- Bad Tölz - Wolfratshausen
- Berchtesgadener Land
- Ebersberg
- Erding
- Freising
- Fürstenfeldbruck
- Garmisch-Partenkirchen
- Hof
- Landshut
- Lindau - Bodensee
- Miesbach
- Neu-Ulm
- Oberallgäu
- Ostallgäu
- Passau
- Rosenheim
- Starnberg
- Traunstein
- Weilheim - Schongau
- Weißenburg - Gunzenhausen
Münchner Stadtgebiet
-
Der Böhmerweiher
-
Fasaneriesee
Der Fasaneriesee ist neben dem Feldmochinger See und dem Lerchenauer See einer der Badeseen der Dreiseenplatte im Münchner Norden.
-
Feldmochinger See
Der Feldmochinger See ist mit einer Fläche von 16,5 Hektar der drittgrößte See im Münchner Stadtgebiet, seine Temperatur beträgt zwischen 18 und 23 °C.
-
Hundesee Untermenzing
Dieser kleine direkt an der A99 gelegene Baggersee zwischen Lochhausen und Untermenzing hat sich bei den Münchnern als Hundesee mit Erfrischungsmöglichkeit nicht nur für des Menschen besten Freund etabliert.
-
Langwieder See, Lußsee und Birkensee (Langwieder Seenplatte)
Eigentlich besteht der an der Autobahn liegende Langwieder See aus drei direkt nebeneinander liegenden Seen.
-
Lerchenauer See
Der Lerchenauer See bildet mit dem Fasaneriesee und dem Feldmochinger See die Dreiseenplatte im Münchner Norden.
-
Riemer See
Der Riemer See liegt im Münchner Stadtteil Messestadt Riem im östlichen Teil des Riemer Parks.
Landkreis München
-
Deininger Weiher
Der Deininger Weiher liegt im Naturschutzgebiet Geißental, das zur Gemeinde Großdingharting gehört.
-
Feringasee
Am Feringasee finden sich an heißen Wochenend-Tagen bis zu 30.000 Badegäste ein, der Feringasee hat nicht umsonst seinen Ruf als beliebtester Badesee Münchens.
-
Garchinger See
Der Garchinger See liegt im Naturschutzgebiet "Mallertshofener Holz" und entstand von 1936 bis 1938 beim Kiesabbau für die Autobahn in Richtung Nürnberg.
-
Heimstettener See
Östlich von München liegt in der Münchner Schotterebene der Heimstettener See, der aus einem Kiesabbau zwischen den Jahren 1937 und 1939 heraus entstanden ist.
-
Hollerner See
Als Baggersee zur Kiesgewinnung entstanden, ist der Hollerner See mittlerweile ein Ausflugsziel mit großer Popularität im Landkreis Freising und darüber hinaus.
-
Mallertshofener See
An diesem See, der aus einer Kiesgrube aus den 70er Jahren übrig geblieben ist, macht jeder was er will.
-
Oberschleißheimer See
Nicht nur eine Badeerlebnis, sondern auch für sportbegeisterte Besucher ist die für die Olympischen Spiele 1972 angelegte Ruderregattaanlage ein Erlebnis.
-
Ruderregattastrecke
Während man an der 2230 m langen Regattastrecke den Ruderern und Kanuten zuschauen kann, lässt es sich am 200m entfernten Badesee vergnüglich baden und sonnen.
-
Poschinger Weiher (Unterföhringer See)
Der 5,5 Hektar große "Poschinger Weiher" ist bereits nach dem ersten Weltkrieg durch Kiesabbau für den Bau eines Kanals entstanden und gehört zum Landschaftsschutzgebiet Isartal.
-
Unterschleißheimer See
Der Unterschleißheimer See liegt im Landkreis München am Rand von Unterschleißheim.
Landkreis Dachau
-
Karlsfelder See
Der Karlsfelder See entstand Anfang der 1940er Jahre am nordwestlichen Rand von München bei Kiesarbeiten für den Bau eines Rangierbahnhofes.
-
Waldschwaigsee
Der mitten in Äckern liegende Waldschwaigsee wurde fast nicht landschaftsgärtnerisch gestaltet.
Landkreis Aichach - Friedberg
-
Mandichosee
Seit 2003 trägt die Lechstaustufe 23 den Namen "Mandichosee" nach dem bayrischen Fürsten Mandicho.
Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
-
Bibisee
Der Bibisee liegt zwischen Geretsried und Königsdorf im oberbayrischen Voralpenland.
-
Buchner Weiher
Eisweiher
Der Eisweiher liegt direkt hinter dem Isar-Wehr in Icking eingebettet zwischen Isar und Isarkanal.
-
Kirchsee
Der Kirchsee liegt unterhalb von Kloster Reutberg nordöstlich vom oberbayrischen Bad Tölz.
-
Kochelsee
Am Rande der bayrischen Alpen südlich von München liegt der Kochelsee.
-
Schönauer Weiher
Der Schönauer Weiher liegt in der Nähe von Heilbrunn.
-
Sylvenstein-Stausee
Der Sylvenstein-Stausee liegt im Isarwinkel südlich von Lenggries.
-
Walchensee
Der Walchensee liegt 75 Kilometer südlich von München in den bayrischen Voralpen im Landschaftsschutzgebiet.
Landkreis Berchtesgadener Land
-
Abtsdorfer See
Der Abtsdorfer See in der Nähe des oberbayrischen Laufen ist einer der wärmsten Seen in Bayern.
-
Höglwörther See
Der Höglwörther See - auch Klostersee genannt - liegt bei der Ortschaft Anger im Landkreis Berchtesgadener Land.
-
Königssee
Der Königssee ist ein Gebirgssee im Berchtesgadener Land im Südosten von Bayern.
- Obersee und Mittersee
-
Thumsee
Der Thumsee liegt westlich von Bad Reichenhall im Landkreis Berchtesgadener Land.
Landkreis Ebersberg
-
Der Bergfeldsee in Poing
Zunächst wurde der See als Freizeit- und Badesee am 30. Juli 2005 eröffnet, zwei Jahre später erfolgte dann die offizielle Umbenennung in Bergfeldsee. Die Erweiterung zur heute bekannten Größe des Gebietes erfolgte im Sommer 2009.
-
Egglburger See
Der Egglburger See ist der größte See im oberbayrischen Landkreis Ebersberg.
-
Kastenseeoner See
Der Kastenseeoner See liegt im Naturschutzgebiet "Schwingmoor" bei Glonn südlich vom Steinsee.
-
Steinsee
Der Steinsee liegt 23 Kilometer östlich von München bei der Ortschaft Moosach inmitten eines Waldgebietes.
Landkreis Erding
-
Der Gutbrod-Weiher in Berglern
-
Kronthaler Weiher
Der Kronthaler Weiher wurde zur Kiesentnahme im Jahr 1965 angelegt.
Notzinger Weiher
Die beiden Weiher im Landschaftsschutzgebiet am Ortsausgang von Notzing verfügen über eine Wassertemperatur von bis zu 25C, daher laden sie von Mai bis September zum Baden ein.
-
Thenner Weiher
Landkreis Freising
-
Aquapark Moosburg
Das Naherholungszentrum "Aquapark" im Norden von Moosburg wurde im Jahr 2000 eröffnet.
-
Echinger See
Der Echinger See, auch Ellwanger See genannt, entstand durch Kiesabbau in den 60er Jahren und gehört zum Landschaftsschutzgebiet Amperauen.
-
Kranzberger See
Der Kranzberger See liegt im Gemeindebereich Kranzberg im Landkreis Freising.
-
Neufahrner Mühlseen
Die drei Seen entstanden Ende der 70er Jahre beim Autobahnausbau Deggendorf durch Kiesabbau und bilden heute das Erholungsgebiet Neufahrner Mühlseen.
-
Stoibermühle
Der “Badesee Stoibermühle” liegt in dem sogen. Ettinger Moos inmitten von Feldern und Wiesen zwischen der Isar und der A 92, etwa 8 km vom Freisinger Stadtrand entfernt und hat eine hervorragende Wasserqualität.
-
Vöttinger Weiher
-
Waldbad Nandlstadt
Landkreis Fürstenfeldbruck
-
Emmeringer See
-
Germeringer See
Der Germeringer See liegt am Rande von Germering westlich von München.
-
Mammendorfer See
Der Mammendorfer See ist in den Jahren 1979 bis 1988 durch Kiesabbau entstanden.
-
Olchinger See
Der Olchinger See ist ein Baggersee in der Gemeinde Olching an der Ortsgrenze zu Gröbenzell im Landkreis Fürstenfeldbruck, er liegt rund 20 Kilometer westlich von München.
-
Pucher Meer
Der Pucher See liegt in der Nähe von Fürstenfeldbruck und wird von den Einheimischen auch "Pucher Meer" genannt.
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
-
Eibsee
Der Eibsee liegt 9 Kilometer südwestlich von Garmisch-Partenkirchen am Fuße von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze im Wettersteingebirge.
-
Grubsee und Barmsee
Die beiden Seen Barm- und Grubsee liegen am Fuße des Estergebirges bei Krün östlich von Garmisch-Partenkirchen.
-
Lautersee und Ferchensee
Die beiden Bergseen Lautersee und Ferchensee liegen westlich von Mittenwald in Oberbayern.
-
Riegsee
Der Riegsee liegt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen nordöstlich von Murnau in Oberbayern.
- Soiernsee
-
Staffelsee
Der Staffelsee im Murnauer Moos gehört zu den schönsten und idyllischen Badeseen in Bayern.
Landkreis Hof
-
Untreusee
Der Untreusee liegt im Süden der Stadt Hof im nördlichen Bayern.
Landkreis Lindau - Bodensee
-
Bodensee
Eigentlich handelt es sich beim Bodensee um drei verschiedene Gewässer: Der Obersee und der Untersee, sowie der die beiden Seen verbindende Fluss "Seerhein".
Landkreis Oberallgäu
- Eschacher Weiher
- Freibergsee
-
Großer und Kleiner Alpsee
-
Grüntensee
-
Niedersonthofener See
- Rottachsee
- Schwarzenberger Weiher
- Sticher Weiher
- Sulzberger See
Landkreis Ostallgäu
- Alatsee
-
Alpsee und Schwansee
-
Bannwaldsee
-
Ettwieser Weiher
- Faulensee
-
Forggensee
- Hegratsrieder See
-
Hopfensee
- Iliasbergsee
-
Kögelweiher
- Kühmoossee
-
Schmutterweiher
- Schwaltenweiher
-
Walder Weiher
-
Weißensee