In München gibt es immer wieder Veranstaltungen, die Massen anlocken. Mit dem Games-Festival gibt es eine Veranstaltung, die zwar noch nicht so bekannt wie das Oktoberfest ist, aber dennoch so populär, dass auch wieder einige Besucher erwartet werden, die aus verschiedenen Gründen hingehen.
Am 30. Mai startet die fünfte Ausgabe des Games-Festivals, das diesmal unter dem Motto „The Unseen“ steht. Besucher dürfen sich dieses Jahr auf ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm freuen - das Games-Festival ist mit Sicherheit ein hervorragender Grund, um in die bayerische Landeshauptstadt zu fahren.
Was man sich dieses Jahr erwarten darf
Über die Jahre hat sich das Gaming komplett verändert. Was vor Jahren noch absolut undenkbar war, ist heute dank neuester Technologien zum Standard geworden. Aber nicht nur an der Konsole, sondern auch im Internet. Selbst klassische Browser-Spiele oder Online Casinos erstrahlen heute in einem ganz anderen Glanz. So gibt es bereits viele sichere ausländische Casinos, die mit einer breiten Spielevielfalt überzeugen und zudem noch bei der Grafik punkten. Nicht zu vergessen, dass hier auch noch Live Casino Bereiche angeboten werden, sodass der Spieler glaubt, er steht wirklich beim Roulette-Tisch.
Welche Technologien in naher Zukunft zu erwarten sind und welche Änderungen möglich sein werden? Im Zuge des Games-Festivals geht es um digitale Spielekultur, die in all ihren Facetten dargestellt wird. So werden nicht nur Ausstellungen und Workshops verfügbar sein, sondern es wird auch Vorträge geben. Natürlich darf man sich über Indie-Spielstationen, Rundgänge und auch Theaterstücke freuen. Zudem wird es Preisverleihungen geben und Cosplay. Man wird hier also definitiv auf seine Kosten kommen. Unter dem Motto „The Unseen“ - also das „Unsichtbare“ - will man zudem jene Bereiche ins Licht rücken, die bislang im Bereich des Gamings nicht wahrgenommen bzw. gesehen wurden. Das verspricht ebenfalls Spannung.
Das Festival läuft vom 30. Mai bis 1. Juni
Wer ist die Zielgruppe des Games-Festivals in München? In erster Linie sind es interessierte Gamer, in weiterer Folge aber auch Entwickler sowie Experten aus Politik, Technik und Pädagogik. Das Games-Festival wird im Kulturzentrum FatCat am Rosenheimer Platz in München stattfinden - die Eröffnung findet am 30. Mai statt, der letzte Tag ist der 1. Juni. Details, wie das Programm aussehen wird, gibt es noch nicht.
Zu beachten ist, dass das Games-Festival keinen Eintritt hat. Das heißt, man kann das Games-Festival kostenlos besuchen und muss im Vorfeld keine Karte erwerben. Auch der Eintritt zum „Pizza Playtes“ ist kostenlos - „Pizza Playtest“ wird von Irox Games, einem Münchener Studio, ausgerichtet.
Die Veranstalter des Games-Festival
Das Medienzentrum München (MZM) und der Bayerische Jugendring (BJR) sind die Veranstalter des diesjährigen Games-Festivals. Von Seiten des bayerischen Familienministeriums gibt es die finanzielle Unterstützung. Weitere Sponsoren sind das städtische Kulturreferat und auch das Stadtjugendamt. Die Partner sind Games Bavaria, die Münchner Stadtbibliothek, GG Bavaria, Munich eSports sowie auch der Verein Videospielkultur e.V.
Das Format von Games-Festival ist als Community für die Community zu beschreiben. Möchte man sich auf ehrenamtliche Basis einbringen, dann kann man sich stets bewerben - auch noch für diese Ausgabe im Mai bzw. Juni 2025.
Das Programm wird, wie auch in den Jahren zuvor, von einer Jugendfestival-Leistung gestaltet. Diesmal sind es Tim Sommer, Fleur Häusler und Anna Kober.